Messung des Imageerfolgs von Kampagnen. Im Vorfeld der Kampagne besteht der erste Schritt in der Regel darin, den aktuellen Status hinsichtlich relevanter Leistungskennzahlen wie Markenimage, Bekanntheit und Werbeerinnerung mithilfe einer Online-Umfrage zu erfassen (Nullmessung). Nachdem die Kampagne abgeschlossen ist, wird eine zweite Online-Umfrage mit ähnlichem Inhalt durchgeführt, um Veränderungen in den KPIs zu erkennen (Kontrollmessung).
TYPISCHE FRAGEN
- Wurde meine Kampagne überhaupt wahrgenommen?
- Wie wurde die Kampagne wahrgenommen? War sie erfolgreich?
- Hat die Kampagne zu einer stärkeren Bindung zwischen meinen
- Kunden und dem Unternehmen geführt?
- Wie wurden die einzelnen Kampagnenelemente bewertet?
WIE HILFT ES?
- Besseres Verständnis der Zielgruppen und ihrer Wahrnehmung der Marke.
- Direkte Sichtbarkeit der Veränderungen: Aussagen wie „Durch die Kampagne hat sich die Sympathie für mein Unternehmen um X% verbessert“ sind möglich.
- Die Überprüfung des Kampagnenerfolgs führt zu Erkenntnissen für zukünftige Kampagnen, effizientem Einsatz und Einsparungen von Ressourcen während der Entwicklung nachfolgender Kampagnen.
EINSCHRÄNKUNGEN
- Eine Vorher-Nachher-Bewertung misst alles, was zwischen den Umfragewellen passiert ist. Daher kann sie keine Unterscheidung zwischen verschiedenen parallelen Kampagnen oder Medienkanälen vornehmen.
WANN EINSETZEN?
- Die Kampagnenbewertung muss lange vor dem ersten Kampagnenstart eingerichtet werden, um die Basislinie zu messen.
KOMBINATION MIT
- Medien-Daten, Performance-Reporting.
VARIANTEN UND OPTIONEN
- Eine kontinuierliche Bewertung (= Marken-Tracking) ist sinnvoll, wenn im Laufe eines Jahres verschiedene Kampagnen durchgeführt werden. Es macht auch Sinn, eine permanente Erfolgsmessung einzurichten, die nicht für jede neue Kampagne beauftragt werden muss.